Was ist denn hier los?

Frühlingsputz im Dezember?
Nein – der Staub vom Durchbruch hat sich gelegt und es wird gründlich geputzt.
Letzten Dienstag spielten die Kinder noch, gab es ein Erzählcafé, dann räumten wir leer und am Mittwoch rückten Mitarbeiter der Grundmann Bau AG mit schwerem Gerät an. Sie setzten den Schnitt um die Öffnung in den neuen Raum. Janik und Anthony hauten die Wand dazwischen raus, Sascha, Jakob und Ihsan schaufelten.

Und dann, am Samstag, kam auch noch mit Hilfe von Sascha, Lukas und Hans-Ruedi die hölzerne Trennwand raus – puh – der Alte Konsum ist riesig geworden!
Im hinteren Raum wird es wie gewohnt in unserer bedächtigen Gangart ans Streichen und Küche einrichten gehen. Aber jetzt schon haben wir endlich Zugang zu Wasser auf dem gleichen Stockwerk! Und der Raum wird sofort genutzt für die Kinder-Ateliers am Mittwoch. Der Unterzug ist sicher eingebaut, die Stützen werden am Montag entfernt.

Samstagnacht war alles wieder eingeräumt und das neue Raumgefühl wurde bei einem Glas Wein getestet. Ist anders – aber wird toll!

Möglichkeiten zum weiteren Testen und sich die Zukunft ausmalen gibt es grad sofort weitere:

Am Dienstag, 6.12., kommt der Samichlaus des Quartiervereins zur Öffnung des Adventsfensters im Nachbarschaftshaus.
Im Alten Konsum gibt es Punsch und Grittibänze ab 17 Uhr.

Und am Freitag, 9.12., gibt es zum Apéro ein Konzert der „Wild Cherries“, der a cappella Musikerinnen um Mona Wetzel, ab 18 Uhr.

Sommer!

Zuerst einmal: Es gibt ab Samstag, 18.6., Glace auch für die Grossen!
„Kalte Lust“ heisst sie und wird in Olten produziert aus bio-Milch. Selbstverständlich haben wir auch Sorbets im Sortiment und ein veganes Pistazien-Glace.

Die Mitglieder des Alten Konsums (und die, die es werden wollen) können die Glace ausprobieren am Sommerfest vom 18.6. – gratis!

Das Sommerfest am 18.6.

Von 16 bis 20 Uhr gibt es rund um den Alten Konsum ein Fest zur Feier des erfolgreichen ersten halben Jahres. Wie viel wurde da bereits geleistet! Hunderte Stunden Freiwilligenarbeit zur Betreuung von Bistro und Laden, grosszügige finanzielle Unterstützung, Sitzungen mit rauchenden Köpfen – welche Stühle z.B. sind die richtigen für den Sommerbetrieb auf dem gepflasterten Platz?- „Kinderarbeit“ zum Schmücken der Räume und der Umgebung, phantastische Brotkreationen aus dem Backwagen, Pflanzenanzucht für die Hochbeete, und KUCHEN! Wie viele unterschiedliche Kuchen die Nachbarschaft bereits produziert hat, ist sagenhaft!

Eigentlich ist es gar nicht zu glauben, wie schnell und wie schön der Alte Konsum aus dem Quartier heraus erblüht ist! Das muss gefeiert werden!

Eine Standortbestimmung gehört dazu und alle sind eingeladen, mitzudenken an der Zukunft des Alten Konsums. Dazu gibt es von 16-17 Uhr ein „Café mondiale“ in der Aula des Feldschulhauses.

Anschliessend Gipsy-Music und Apéro und Focaccia und Glace und Tische zum kreativ werden auf dem ganzen Areal zwischen Backwagen und Alter Konsum.

Setzlingsmarkt am 14. Mai, 10-16 Uhr

Die „Kalte Sophie“ ist die letzte der Eisheiligen, ihr Gedenktag ist am 15. Mai. Tomaten, Peperoncini, Basilikum und Zucchetti können dann also sicher ins Freie gesetzt werden – wer noch keine Setzlinge hat, kann sie am 14. bei uns holen.

Setzlinge, die am Samstag nicht verkauft werden, warten an der Bachstrasse 64, beim Geigenbauer, noch eine Weile auf Kundschaft (die sich dort selber bedienen darf).

Für das richtige Markt-Feeling sorgt das offene Bistro vom Alten Konsum mit Kaffee, Kuchen und frischem Brot vom Backwagen daneben.
Um 10 Uhr kommt das Brot aus dem Ofen, um 11 Uhr die Zöpfe und gegen 12.30 Uhr auch ein kleiner Mittagsimbiss – Pizza oder Pide.

Und woher kommen die Setzlinge?

Von FRAGILE Aargau-Solothurn Ost: „Aktuell sind wir 5 Personen, die sich einmal wöchentlich am Mittwochmorgen im Garten treffen. Seit zwei Jahren gibt es in der Mühlematte in Suhr den Blumengarten Sommerwind, eine Kooperation der Quartierentwicklung Suhr und der Organisation FRAGILE Aargau/Solothurn Ost. Fragile unterstützt und begleitet Menschen mit einer Hirnverletzung und ihre Angehörigen.
Aus unseren Blumen und Stauden haben wir diverse Setzlinge gezogen: z.B. Borretsch, Malven, Kugeldisteln, Lein, Ringelblumen, Sonnenblumen, Tagetes, Wilde Möhren. Aus der vorletzten Ernte Kürbisse: Roter Zentner und Ungarischer Blauer. Wir freuen uns, auch dieses Jahr wieder am Setzlingsmarkt dabei zu sein.“

Vom Natur- und Vogelschutzverein Suhr, der wie am Setzlingsmarkt im letzten Jahr Augenmerk auf besonders bienenfreundliche blühende Gartenbewohner legt: Nachtkerzen und Natternkopf z.B.

Vom Bio-Hof Siegrist in Küttigen kommt die Grundausstattung an Tomaten, Gurken, Zucchetti und Kürbissen.

Von Familie Niggli-Lienhard kommen die mehr oder weniger schaaaarfen Bio-Peperoncini.

Vom Effingerhort kommen wunderschöne Bio-Kräuter: Basilikumarten, Petersilie, Dill, Koriander, Schnittlauch, Stevia, Majoran, Thymian, Ruccola, Bohnenkraut, Teefenchel, Zitronenmelisse, Rosmarin, Salbei, Ysop, Sauerampfer, Liebstöckel. (Mehr zur Gärtnerei im Effingerhort auch hier)

Wer etwas vorbestellen möchte, kann (so schnell wie möglich) Kontakt mit uns aufnehmen: info@alter-konsum.ch

Am Mittag, ab 12.30 Uhr spielen Vater und Sohn Lakatos beschwingte Gypsy Music.
Bei Regen wird das Konzert verschoben.

Und von 14 bis 15.30 Uhr: Basteln mit Naturmaterial nicht nur für Kinder!

Wir freuen uns mit euch auf einen fröhlichen Markt und ein ertragreiches Gartenjahr!


Samstag, 23. April: offener Backtag mit Musik

Brote vom 9.4.22

Ab 10 Uhr gibt es wie immer Brote. Der Backchef ist David Zimmerli.
Um 11 Uhr sind Zöpfe und Ukrainische Osterbrote fertig.
Die Osterbrote werden gebacken von zwei ukrainischen Familien,
die im Feld wohnen.
Eigener Teig kann um 9 Uhr gebracht werden.

Ukrainische Ostern mit Musik

Zwischen 11 Uhr und 13 Uhr spielen Varvara, Melaniia und Hryhorii zusammen mehrere kurze Stücke auf der Geige, der Bratsche und dem Cello. Die musikalisch begabten ukrainischen Geschwister wohnen seit kurzer Zeit im Feld.

Das Bistro ist offen, es gibt zu den Osterbroten Tee und Kaffee.

Einweihung Backwagen am 20.02.22

An einem ziemlich kalten Sonntag mit stürmischem Wind wurde der Backwagen eingeweiht. Mit Trompetenfanfare, natürlich Pizza (ca. 150 Stück), Backen der Zopfteig-Tiere, die im Nachbarschaftshaus gefertigt wurden, Kuchen und Kaffee im „Alten Konsum“, richtig guter Ländlermusik vom in Suhr aufgewachsenen Andreas Baumann am Bass und seinen Freunden mit Schwyzerörgeli, Ansprachen von Anna Greub (Bereichsleiterin Quartierentwicklung) und Mark Wilhelm (Leihgeber des Wagens).

Fotos: Courtesy of Harun Abdullah