Setzlingsmarkt am 14. Mai, 10-16 Uhr

Die „Kalte Sophie“ ist die letzte der Eisheiligen, ihr Gedenktag ist am 15. Mai. Tomaten, Peperoncini, Basilikum und Zucchetti können dann also sicher ins Freie gesetzt werden – wer noch keine Setzlinge hat, kann sie am 14. bei uns holen.

Setzlinge, die am Samstag nicht verkauft werden, warten an der Bachstrasse 64, beim Geigenbauer, noch eine Weile auf Kundschaft (die sich dort selber bedienen darf).

Für das richtige Markt-Feeling sorgt das offene Bistro vom Alten Konsum mit Kaffee, Kuchen und frischem Brot vom Backwagen daneben.
Um 10 Uhr kommt das Brot aus dem Ofen, um 11 Uhr die Zöpfe und gegen 12.30 Uhr auch ein kleiner Mittagsimbiss – Pizza oder Pide.

Und woher kommen die Setzlinge?

Von FRAGILE Aargau-Solothurn Ost: „Aktuell sind wir 5 Personen, die sich einmal wöchentlich am Mittwochmorgen im Garten treffen. Seit zwei Jahren gibt es in der Mühlematte in Suhr den Blumengarten Sommerwind, eine Kooperation der Quartierentwicklung Suhr und der Organisation FRAGILE Aargau/Solothurn Ost. Fragile unterstützt und begleitet Menschen mit einer Hirnverletzung und ihre Angehörigen.
Aus unseren Blumen und Stauden haben wir diverse Setzlinge gezogen: z.B. Borretsch, Malven, Kugeldisteln, Lein, Ringelblumen, Sonnenblumen, Tagetes, Wilde Möhren. Aus der vorletzten Ernte Kürbisse: Roter Zentner und Ungarischer Blauer. Wir freuen uns, auch dieses Jahr wieder am Setzlingsmarkt dabei zu sein.“

Vom Natur- und Vogelschutzverein Suhr, der wie am Setzlingsmarkt im letzten Jahr Augenmerk auf besonders bienenfreundliche blühende Gartenbewohner legt: Nachtkerzen und Natternkopf z.B.

Vom Bio-Hof Siegrist in Küttigen kommt die Grundausstattung an Tomaten, Gurken, Zucchetti und Kürbissen.

Von Familie Niggli-Lienhard kommen die mehr oder weniger schaaaarfen Bio-Peperoncini.

Vom Effingerhort kommen wunderschöne Bio-Kräuter: Basilikumarten, Petersilie, Dill, Koriander, Schnittlauch, Stevia, Majoran, Thymian, Ruccola, Bohnenkraut, Teefenchel, Zitronenmelisse, Rosmarin, Salbei, Ysop, Sauerampfer, Liebstöckel. (Mehr zur Gärtnerei im Effingerhort auch hier)

Wer etwas vorbestellen möchte, kann (so schnell wie möglich) Kontakt mit uns aufnehmen: info@alter-konsum.ch

Am Mittag, ab 12.30 Uhr spielen Vater und Sohn Lakatos beschwingte Gypsy Music.
Bei Regen wird das Konzert verschoben.

Und von 14 bis 15.30 Uhr: Basteln mit Naturmaterial nicht nur für Kinder!

Wir freuen uns mit euch auf einen fröhlichen Markt und ein ertragreiches Gartenjahr!


Samstag, 23. April: offener Backtag mit Musik

Brote vom 9.4.22

Ab 10 Uhr gibt es wie immer Brote. Der Backchef ist David Zimmerli.
Um 11 Uhr sind Zöpfe und Ukrainische Osterbrote fertig.
Die Osterbrote werden gebacken von zwei ukrainischen Familien,
die im Feld wohnen.
Eigener Teig kann um 9 Uhr gebracht werden.

Ukrainische Ostern mit Musik

Zwischen 11 Uhr und 13 Uhr spielen Varvara, Melaniia und Hryhorii zusammen mehrere kurze Stücke auf der Geige, der Bratsche und dem Cello. Die musikalisch begabten ukrainischen Geschwister wohnen seit kurzer Zeit im Feld.

Das Bistro ist offen, es gibt zu den Osterbroten Tee und Kaffee.

Backtag am 9.4.

Bei diesem Aprilwetter ist es nur IM Backwagen warm. Das Brot wird also im Bistro verkauft – das heisst, das Bistro ist offen ab 10 Uhr und gemütliches Kaffeetrinken ist möglich! Vielleicht mit einem frischen Stück Brot und Butter?

Eigenen Teig bitte um 10 Uhr bringen!

Der nächste Backtag!

Am Samstag, 9. April 22 ab 10 Uhr gibt es wieder frisches Brot aus dem Backwagen.
Und ab 10 Uhr wird auch mitgebrachter Brotteig in den Holzbackofen geschoben.
Der Chef Bäcker an diesem Samstag ist David Zimmerli.

Impressionen vom letzten Backtag: