Dreikönige, ein Jahr später

Unser Tempo ist ziemlich beachtlich – von der ersten Idee zum Quartiertreff zu einem Ort, der regelmässig geöffnet ist, ein beachtliches Lebensmittel-Angebot hat, in dem gefeiert und inzwischen, nach der Verdoppelung der Fläche, auch regelmässig getanzt wird – das alles in nur einem Jahr, getragen allein von Freiwilligenarbeit!
In den Weihnachtsferien haben einige Männer den angrenzenden Raum mit Salmiak von jahrzehntealten Schmutzschichten befreit und frisch gestrichen. Grossen grossen Dank an Lukas, Hans-Ruedi, Mark und Chris!

Silvester wurde gefeiert – feines Essen, Spiele, Bleigiessen und Musik!

Als Nächstes feiern wir am 6.1. die drei KönigInnen. Mit diesem Fest eröffneten wir 2022 den Alten Konsum, ein Jahr später feiern wir im bereits bestehenden Rahmen des Freitag-Apéros, von 17 bis 20 Uhr.
Es gibt (auch salzige) Dreikönigskuchen aus dem Backwagen, Würste und Vegetarisches vom Grill und wir erzählen euch, was wir in der nächsten Zeit planen und brauchen.
Wir freuen uns auf viele KönigInnen!

Wir feiern!

Weihnachten zum Beispiel – multikulti-Essen und -Tannenbaum mit Engeln, samt weihnächtlicher Musik.
Zuvor hat schon der Frauenturnverein bei uns die alljährliche Guetzli-Degustation durchgeführt und die Abteilung Gesellschaft der Gemeinde Suhr ihr Weihnachtsessen.

Noch ist der neue Raum eine Baustelle, die Farbe ist aber schon gekauft und ab 27.12. beginnt die Renovation.
Bistro und Laden sind offen, eventuell müssen wir aber kurz schliessen, wenn beim Abwaschen der jahrzehntealten Staub- und Farbschichten eine zu starke Geruchsbelästigung entsteht.

Die Öffnungszeiten finden sich hier.

Wir feiern: Silvester

Am 31.12. ab 18 Uhr.
Essen, spielen, Zukunft voraussagen, tanzen, anstossen auf das Jahr des Hasen 2023!

Wir feiern: Die drei Könige

Am 06.01.2023 ab 17 Uhr
Der Freitags-Apéro mit Feuer, Würsten und salzigen Dreikönigskuchen. Es werden wohl einige König:innen gekrönt!

Am Morgen süsse Dreikönigskuchen aus dem Holzbackofen!

Sommer!

Zuerst einmal: Es gibt ab Samstag, 18.6., Glace auch für die Grossen!
„Kalte Lust“ heisst sie und wird in Olten produziert aus bio-Milch. Selbstverständlich haben wir auch Sorbets im Sortiment und ein veganes Pistazien-Glace.

Die Mitglieder des Alten Konsums (und die, die es werden wollen) können die Glace ausprobieren am Sommerfest vom 18.6. – gratis!

Das Sommerfest am 18.6.

Von 16 bis 20 Uhr gibt es rund um den Alten Konsum ein Fest zur Feier des erfolgreichen ersten halben Jahres. Wie viel wurde da bereits geleistet! Hunderte Stunden Freiwilligenarbeit zur Betreuung von Bistro und Laden, grosszügige finanzielle Unterstützung, Sitzungen mit rauchenden Köpfen – welche Stühle z.B. sind die richtigen für den Sommerbetrieb auf dem gepflasterten Platz?- „Kinderarbeit“ zum Schmücken der Räume und der Umgebung, phantastische Brotkreationen aus dem Backwagen, Pflanzenanzucht für die Hochbeete, und KUCHEN! Wie viele unterschiedliche Kuchen die Nachbarschaft bereits produziert hat, ist sagenhaft!

Eigentlich ist es gar nicht zu glauben, wie schnell und wie schön der Alte Konsum aus dem Quartier heraus erblüht ist! Das muss gefeiert werden!

Eine Standortbestimmung gehört dazu und alle sind eingeladen, mitzudenken an der Zukunft des Alten Konsums. Dazu gibt es von 16-17 Uhr ein „Café mondiale“ in der Aula des Feldschulhauses.

Anschliessend Gipsy-Music und Apéro und Focaccia und Glace und Tische zum kreativ werden auf dem ganzen Areal zwischen Backwagen und Alter Konsum.

Einweihung Backwagen am 20.02.22

An einem ziemlich kalten Sonntag mit stürmischem Wind wurde der Backwagen eingeweiht. Mit Trompetenfanfare, natürlich Pizza (ca. 150 Stück), Backen der Zopfteig-Tiere, die im Nachbarschaftshaus gefertigt wurden, Kuchen und Kaffee im „Alten Konsum“, richtig guter Ländlermusik vom in Suhr aufgewachsenen Andreas Baumann am Bass und seinen Freunden mit Schwyzerörgeli, Ansprachen von Anna Greub (Bereichsleiterin Quartierentwicklung) und Mark Wilhelm (Leihgeber des Wagens).

Fotos: Courtesy of Harun Abdullah

Der Backwagen ist da!

Am Donnerstag, 10.02.22, kam der alte Zirkuswagen mit dem riesigen Holzofen drinnen auf die Wiese zwischen dem Nachbarschaftshaus und dem Alten Konsum. Er ist eine Leihgabe von Mark und Eli Wilhelm.
Leo und Markus Koch rangierten ihn gekonnt hinter den Kastanienbaum.
Am nächsten Tag lieferten sie das Holz zum Heizen. Jungs verschiedenen Alters schlichteten es hinter den Alten Konsum.

Und am Abend wurde das erste Mal eingeheizt – nun, die Pizza war noch nicht ganz perfekt, aber der Holzofengeschmack – hmmm!

Am Sonntag, 20. Februar, 14 bis 18 Uhr gibt es ein Fest zur Einweihung mit Pizza und Focaccia und Brötchen.

Der „Alte Konsum“ ist in die Probephase gestartet!

Dreikönigskuchen-Essen an der Bachstrasse

Innerhalb von wenigen Tagen hat sich der Alte Konsum gefüllt mit allem Nützlichen, was es für die Probephase so braucht: Vereinsmitglieder und Nachbarinnen stellten Tische, Stühle, Kissen, Kinderspielzeug zur Verfügung, die Suhrer Quartierentwicklung Kundenstopper und Kühlschrank. Die erste „richtige“ Anschaffung des Vereins war eine Kaffeemaschine.

So leer sah es am 4. 1. aus… nach einem arbeitsamen 5. 1. fühlte es sich aber am Dreikönigstag schon ganz anders an:

Das Dreikönig*innen-Spiel

Nun waren in den (selbstverständlich selbst gebackenen) Dreikönigskuchen nicht nur Könige versteckt – man wunderte sich über Kaffeebohnen, Schokolade oder weisse Bohnen. Bis Martina Lüscher aufklärte. Als Moderatorin des Dreikönig*innen-Spiels führte sie den Hofstaat (König, Narr, Gute Wünsche Überbringer, Zukunftsgucker, Schwarzseher, Schreiber) durch die Ideensammlung für die Zukunft des Alten Konsums.
Lange Listen mit spannenden Ideen kamen da zusammen – wir berichten später. Kinderköniginnen und erwachsene Rosa-Seher trafen auf ernsthafte Schreiber und alle hatten Spass.

Kinder-Basteln

Und während der ganzen Zeit arbeiteten die Kinder an ihren Kronen und der Brio-Bahn.

Ein Mädchen fragte: „Kann ich morgen wieder kommen?“ Morgen noch nicht, aber bald!

Ein Wunsch an den Alten Konsum bleibt in bester Erinnerung:

„Mögen man sich hier entspannen können.“

Fotos: Courtesy of Harun Abdullah