Setzlingsmarkt am 6. Mai, 10 – 16 Uhr

Ein Tag voller Pflanzen, Zusammensein und feinem Essen!

Unser 2. Jahr im Alten Konsum, unser 2. Setzlingsmarkt mit folgenden Beteiligten:

BioSetzlinge vom Eichberg in Seengen (Peperoncini, Gurken, viele Kräuter) und der Gärtnerei Siegrist in Küttigen (Tomaten, Zucchetti, Kürbis)
Wildstauden vom Natur- und Vogelschutzverein Suhr
Insektenfreundliche Blumen von FRAGILE Aargau/ Solothurn Ost

Wenn du selber gezogene Setzlinge hast, die keinen Platz mehr im Garten finden – vorbeibringen!

Hier Impressionen vom letzten Jahr:

Das Programm

Setzlinge werden von 10-16 Uhr verkauft.

10 – 12 Uhr Brot und Zopf aus dem Backwagen, Morgenkaffee im Bistro

12 – 14 Uhr Syrische Linsensuppe und Focaccia

14 – 16 Uhr Kaffee und Kuchen

14.30 – 16 Uhr Gräserkronen basteln für Gross und Klein

Öffnungszeiten in den Osterferien

Wir haben geschlossen vom 10.-14. April.

Brot und Zopf gibt es am Samstag, 15. April
und damit ist das Bistro offen von 10-12 Uhr.

Larissa Klein

Kindercafé
5. April: das Bistro ist am Nachmittag offen ohne Bastelangebot,
geschlossen am 12. und 19. April,
ab dem 26. April wird wieder durchgehend gebastelt.

Vormerken:
Setzlingsmarkt am 6. Mai, 10 -16 Uhr

In Zusammenarbeit mit dem Suhrer Vogel- und Naturschutzverein und FRAGILE.
Tomaten, Zucchetti, Peperoncini, Basilikum und viele Kräuter
Blumen und Wildstauden

Brot und Zopf
Kaffee und Kuchen
Suppe

Wirklich schon Herbst?

Rüebli-Ernte

Die Kinder vom Mittwochs-Kindercafé haben die Rüebli aus dem Hochbeet vor dem Alten Konsum geerntet und fröhlich geknabbert.
Und immer noch gibt es massenhaft Schnittlauch, um zum Zvieri Schnittlauch-Butterbrötli zu geniessen.

Die nächsten Kindercafés sind in der 2. Herbstferien-Woche: 11., 12., 13. Oktober, von 14 bis 16.30 Uhr.


Neue Ideen

Am Freitag, 16. 9., ab 17 Uhr, stellen wir Gebana vor – wir machen den „Grosseinkauf“ von Nüssen und getrockneten Früchten, ihr könnt vorbestellen und dann im eigenen Behälter die Produkte abholen.


Aargauer Familientag am Samstag, 17. September

Der Familientag beginnt um 10 Uhr im Feld und setzt sich ab 13 Uhr mit Flohmarkt und Kinderaktivitäten an verschiedenen Orten im Dorf fort.

Im Alten Konsum gibt es Brot und Zopf wie immer am Samstag, ab 12 Uhr Pizza.

Die Kinder können ab 10 Uhr Zopftiere formen, Seil springen, Gummitwist üben und Farben schleudern.

Das Bistro ist offen von 10 bis 13 Uhr, dort gibt es auch Kuchen und Getränke.


Erzählcafé am 20. September, 19.30 Uhr
„Schuhe“ mit Doris Frey

Die Kuchen des Monats Februar

Die Phantasie der Bäckerinnen ist grandios!
Kreationen von:
Paula Blöchlinger, Alina Bloch, Seraina Greub, Priska Kunz, Karin Bossard, Sandra Berger, Sarah Hostettler, Eli Wilhelm, Anna Byland, Chiara Zigrino, Doris Frey, Barbara Gloor, Maya Stampfli
Und im März wird weiter gebacken – unbedingt durchprobieren!

Erster Tag!

Iris, Laura, Vertreterin der Quartierentwicklung

Wie passend – der 1. Februar 2022 läutet das chinesische Jahr des Tigers ein und der Alte Konsum öffnet das erste Mal zu den Öffnungszeiten der „Babyphase“! Der Sprung der Beteiligten war wirklich eines Tigers würdig – sie haben innerhalb eines Monats die Organisation von Bistroteam, Bewilligungen und provisorischer, aber doch schon recht gemütlicher Einrichtung geschafft!

geschliffen, geölt und im Wisa Gloria Wägeli geliefert…

Alles „Aus dem Quartier – für das Quartier“…
Dafür gab es Blumen von der Quartierentwicklung.

Der erste Kuchen von Paula war nicht irgendein Schoggikuchen – er setzte sich mit einem Hauch Anis ab von jedem gewöhnlichen Schoggikuchen – ein Traum!

Alina, Quirin, Mathis, Arve, Nik, Simea, Juno, Ruby, Matteo – und damit ist der Alte Konsum voll!

Und am Nachmittag waren die Kinder am Werk mit ihren Selbstporträts.
Gleichfalls ziemlich ungewöhnliche, höchst individuelle Kunstwerke!
Was für eine Freude dieser 1.2., der im Schneesturm endete 🙂

Der „Alte Konsum“ ist in die Probephase gestartet!

Dreikönigskuchen-Essen an der Bachstrasse

Innerhalb von wenigen Tagen hat sich der Alte Konsum gefüllt mit allem Nützlichen, was es für die Probephase so braucht: Vereinsmitglieder und Nachbarinnen stellten Tische, Stühle, Kissen, Kinderspielzeug zur Verfügung, die Suhrer Quartierentwicklung Kundenstopper und Kühlschrank. Die erste „richtige“ Anschaffung des Vereins war eine Kaffeemaschine.

So leer sah es am 4. 1. aus… nach einem arbeitsamen 5. 1. fühlte es sich aber am Dreikönigstag schon ganz anders an:

Das Dreikönig*innen-Spiel

Nun waren in den (selbstverständlich selbst gebackenen) Dreikönigskuchen nicht nur Könige versteckt – man wunderte sich über Kaffeebohnen, Schokolade oder weisse Bohnen. Bis Martina Lüscher aufklärte. Als Moderatorin des Dreikönig*innen-Spiels führte sie den Hofstaat (König, Narr, Gute Wünsche Überbringer, Zukunftsgucker, Schwarzseher, Schreiber) durch die Ideensammlung für die Zukunft des Alten Konsums.
Lange Listen mit spannenden Ideen kamen da zusammen – wir berichten später. Kinderköniginnen und erwachsene Rosa-Seher trafen auf ernsthafte Schreiber und alle hatten Spass.

Kinder-Basteln

Und während der ganzen Zeit arbeiteten die Kinder an ihren Kronen und der Brio-Bahn.

Ein Mädchen fragte: „Kann ich morgen wieder kommen?“ Morgen noch nicht, aber bald!

Ein Wunsch an den Alten Konsum bleibt in bester Erinnerung:

„Mögen man sich hier entspannen können.“

Fotos: Courtesy of Harun Abdullah