Die Idee
„Ein Erzählcafé ist eine Gemeinschaft auf Zeit. Sie entsteht, wenn fremde Menschen sich an einem Ort treffen. Sie erzählen sich zu einem bestimmten Thema Anekdoten und Erfahrungen aus dem Leben. Kaum sitzt man in der Runde, beginnen die Erzählungen zu fliessen. Dabei entstehen Momente des Glücks, der Überraschung und der Inspiration. (…)
Fragen an die anderen haben Platz, hitzige Diskussionen verschieben wir hingegen lieber auf später. Viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sagen, dass sie am Erzählcafé Gemeinsamkeiten entdeckt und neue Perspektiven gewonnen haben.“
So beschreibt das Netzwerk Erzählcafé die Anlässe.
Es wird also zu einem gegebenen Thema erzählt, jede und jeder redet aus, es muss nicht jedeR reden, aber unbedingt zuhören. Moderiererende führen ein und wenn nötig weiter, am Schluss gibt es etwas kleines Kulinarisches.
Michael Schraner aus Aarau joggte eines Morgens am Alten Konsum vorbei und da kam ihm die Idee, dass dieser Ort des ungezwungenen Zusammenseins der genau richtige Ort für Erzählcafés sein müsste. Das fanden wir auch. Und ziemlich rasch ergaben sich die Anlässe – Im 2022 zum Thema des Neuanfangs, zu Schuhen, Ferien und dem Vergessen.
Bisher im 2023 zum Thema Nachbarn…
Die nächsten Erzählcafés: 28. 3., 25. 4., 30.5., 27. 6.
jeweils um 19.30 Uhr
Di, 28. März
„Bedienungsanleitungen – lesen oder weglegen?“ mit Verena Cathomas
Ein neues Gerät im Haushalt, juhee! Du packst es aus und dann kommt die unausweichliche Frage: Bedienungsanleitung lesen oder einfach ausprobieren? Aus Erfahrung weisst du, einfach geschrieben sind diese Anleitungen nie, schon eher unfreiwillig komisch, mit Übersetzungsfehlern etc. … Also einfach ausprobieren? Welche Erlebnisse hattest du mit Gerätschaften und ihren Bedienungsanleitungen, welche Erfolgsmomente und Katastrophen hast du überlebt?
Di, 25. April: „Bücher“ mit Laura Zigrino
Di, 30. Mai: „Musik“ mit Doris
Di, 27. Juni: „Spiele und Spielzeug“ mit Eli